Ursprungsland
                        Finnland
                    
                    
                        
Weitere Namen
                        Suomen Lapinkoira, Lapinkoira
                    
                    
                        
Widerristhöhe
                        Rüde: 49 ± 3 cm
                        Hündin: 44 ± 3cm
                    
                    
                        
Körpermasse
                        Rüde: 16-25 kg
                        Hündin: 13-22 kg
                    
                    
                        
Lebenserwartung
                        bis 15 Jahre
                    
                    
                        
Farbe
                        Alle Farben sind erlaubt. Jedoch muss die Grundfarbe klar erkennbar sein.
                    
                    
                        
Haarkleid
                        Doppeltes Haarkleid. Das Deckhaar ist rau, lang und nicht lockig. Rüden haben reichlich Mähne.
                    
                 
                
                    
                        
Beschreibung
                        Der Finnische Lapphund wurde zunächst als Jagd- und Wachhund, später als Hilfe beim Rentierhüten eingesetzt. In den verschiedenen Gebieten Lapplands hatte teilweise das unterschiedlichste Aussehen. Erste Rassedefinitionen stammen aus dem Jahr 1945 noch unter dem Namen Lappischer Schäferhund. Erst 1993 wurde nach Trennung der Rassen Lappischer Rentierhund und Lapphund der Finnische Lapphund heraus gezüchtet.
                    
                    
                        
Charakter
                        Ein mutiger, aufgeweckter, ruhiger und lernbegieriger Hund, der dabei friedfertig und vertrauenswürdig ist. Fremde kündigt er laut bellend an. In der Nähe seiner Familie fühlt er sich am wohlsten.
                    
                    
                        
Erziehung
                        Wie alle nordischen Hütehunde braucht auch der lern- und wissbegierige  Finnische Lapphund eine konsequente, aber keine "laute" Erziehung. Er erwartet viel Aktivität um seinen Arbeitswillen und seine Ausdauer zu erfüllen.
                    
                    
                        
Pflege
                        Sein wetterunempfindliches, robustes Fell erwartet nur während des Fellwechsels intensive Pflege.